Aktuelles

Relevante Treffer

Alle Treffer
Artikel

© DAV/ Hansi Heckmair
Nordwand News
Neuigkeiten beim Freien Klettern
04.09.2023

Nur ein paar Kleinigkeiten ändern sich. Lest hier was.

© DAV
DAV-Apfelpflück- und Saftpressaktion
07.10.2023

Dieses Jahr veranstalten wir wieder unserer gemeinsame Apfelpflück Aktion mit Saftpresse!

© Pixabay/succo
Erste Hilfe Kurs 2023
25.11.2023

*** Neuer Termin ***

Liebe Gemeinschaft,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir wieder einen auffrischenden Erste Hilfe Kurs anbieten können, der euch die lebensrettenden Fähigkeiten und das Selbstvertrauen vermitteln wird, um in Notfallsituationen richtig zu handeln. Eure Sicherheit und das Wohlergehen unserer Mitmenschen sind uns wichtig, daher möchten wir euch herzlich zu diesem wichtigen Training einladen.

Datum: 25. November 2023

Uhrzeit: 09:00-18:00

Ort: DAV Geschäftsstelle

Weitere Infos in der Veranstaltung.

 

Warum teilnehmen?

Unfälle und medizinische Notfälle können jederzeit und überall auftreten. Ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit beim Klettern und Wandern - das Wissen über Erste Hilfe kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Mit unserem Ausbilder Marcus Backes werdet ihr in praxisnahen Übungen lernen, wie ihr in kritischen Momenten schnell und effektiv handeln könnt.

Meldet euch an, insbesondere wenn euer letzter Kurs schön länger zurückliegt! Gemeinsam können wir eine sicherere und unterstützende Gemeinschaft schaffen.

 

Für nähere Informationen zur Anmeldung, schaut in die entsprechende Veranstaltung in unserem Terminkalender.

© DAV/Marisa Koch
Startschuss Training des "Jugend Team"
13.09.2023

*** Wir suchen noch Interessierte! ***

Unsere Jugend geht nach den Sommerferien mit einer neuen Gruppe an den Start: Das "Jugend Team" trifft sich zum ersten Mal am 13. September.

Du bist zwischen 18-27 Jahre alt und hast Interesse mit Gleichaltrigen zu klettern, zu bouldern, zu biken oder auf Touren zu gehen? Das Jugend Team ist eine Gemeinschaft für alle Kletter*innen, Boulder*innen, Bergsteiger*innen und Mountainbiker*innen. Aktuell bestehen wir vor allem aus Kletter*innen, sind aber offen und interessiert an anderen Disziplinen.

Du kletterst schon länger und beherrschst die wichtigsten Sicherungstechniken? Und du hast Lust, Teil einer aktiven, unternehmungslustigen Gruppe zu werden? Wir freuen uns auf dich!

Von unseren Mitgliedern wird das eigenverantwortliche Handeln und Entscheiden erwartet. Unsere Touren sind meistens Gemeinschaftstouren und keine Führungstouren. Wer also seine Fertigkeiten auf unseren Gemeinschaftstouren selbständig anwenden möchte, ist bei uns genau richtig. Wenn du jedoch Ausbildungskurse zum Erlernen der Grundlagen sowie Führungstouren suchts, sollte du das Veranstaltungsprogramm unserer Sektion nutzen. 
Wenn ihr Neulinge im Klettern seid, empfehlen wir euch erst einen Kurs bei unserer Sektion zu besuchen.

Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei unserem Jugendreferenten Florian: florian.lauster@davgoettingen.de

© WWF/Vincent Sufiyan
DAV trifft Wissenschaft - Bergwelt2.0
Ein kritischer Blick auf den Umgang mit unseren Alpen
21.09.2023

Grüne Almen. Glitzernde Bergseen. Großartige Felsgrate. Die faszinierenden Landschaftsformen der Alpen ziehen immer mehr erholungssuchende Menschen an. Doch vielerorts zerstören Tourismusverantwortliche, Skigebietsbetreiber, aber auch Forstbehörden das größte wirtschaftliche Potential ihrer Gemeinden. Viel zu oft wird zuvor naturnahe Berglandschaft neuen Skipisten, Beschneiungsteichen, Forststraßen oder auch Funpark Installationen geopfert.

Der Umweltschutzverein Mountain Wilderness Deutschland e.V. setzt sich seit zwei Jahrzehnten für die Erhaltung der Bergwelt zwischen Boden- und Königsee ein. Ihr Vorsitzender Michael Pröttel schildert in einem reich bebilderten Vortrag die negativen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte und stellt diesen am Schluss seiner Präsentation positive Bespiele entgegen, wie ein sanfter Alpentourismus aussehen könnte.

Denn es gibt zum Glück immer mehr Gemeinden, die genau das Potential erhalten wollen von dem sie eigentlich leben: Eine nicht nur auf Prospekten intakte Bergwelt.

Kommt zum Vortrag, ohne Anmeldung, kostenlos!

Termin: 21. September 2023, 18.00 Uhr

Ort: Göttingen, Historische Sternwarte, Geismar Landstr. 11 

© Leonie Arnold
Das erste Mitteilungsheft im Jahr 2023 ist da!
16.04.2023

Auch im Jahr 2023 könnt ihr wieder alle Neuigkeiten, Termine und Geschichten aus unserer Sektion in unserem Mitteilungsheft finden. In der ersten Ausgabe geht es nicht nur um das neue Dach der Helletalhütte, die neue Mountainbikegruppe und neue Routen aus dem RoXx. Wir stellen auch den neuen Vorstand vor und geben einen Ausblick auf die nächsten Jahre und was alles auf die Sektion zukommt.

Geschichte der Erschließungen | © Peter Brunnert
GoeWald wird erwachsen
Entwicklung des lokalen Sandsteinklettergebietes
05.08.2022

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Erschließung von neuen Routen im Göttinger Sandstein und in direkt benachbarten Regionen. Die stetige Vergrößerung des Klettergebietes seit den 80er Jahren wird in diesem Jahr durch die Ankündigung einer Neuauflage des Kletterführers "Göttinger Wald" noch beflügelt. Der aktuelle Zuwachs ist atemberaubend. Teil des Schubs an neuen Kletterrouten ist sicherlich auch die Initiative des DAV Göttingen im Helletal. Dort hatte der Landkreis Göttingen 2018 eine (räumlich und teils zeitlich beschränkte) Klettergenehmigung erteilt. Der DAV hat darauf hin mit Unterstützung des DAV Landesverbandes und mit einer Förderung des Niedersächsichen Lotto-Sport-Stiftung die immensen Totholzprobleme der Felsen dort in den Griff bekommen. Auch ehrenamtliche Helfer*innen des AKN haben neben den eigentlichen Erschließungen am Fels einige Bereiche gegen Totholzgefahren abgesichert.  

Hauwand | © CC BA SY
Studieren und Klettern
Facts für Fels-Liebhaber*innen
12.06.2022

Du suchst einen Studienort, an dem man neben dem Studium gut klettern kann?
Du brauchst ein breites Angebot an Studiengängen, Felsen in der Nähe und eine gute Infrastruktur?

Dann nimm Göttingen in Südniedersachsen unter die Lupe! Wir erklären dir wieso ...

© DAV Göttingen
Was ist los an unseren Felsen? Nachhaltig Bergsteigen und Klettern
29.06.2023

Ein Livestream in Zusammenarbeit von Landesverband Nord für Bergsport des DAV e. V., Interessengemeinschaft Klettern Niedersachsen e.V., DAV Sektion Göttingen e.V. und RoXx Kletterzentrum Universität Göttingen 

Link zum Livestream auf Youtube: 
https://www.youtube.com/live/-tDQ7ACHiuE?feature=share

Aktuelle News und Information zum nachhaltigen Bergsteigen und Klettern. 
Für alle bergsteigenden und kletternden Menschen, die Umwelt- und Ressourcen-schonend unterwegs sein möchten.

Axel Hake und Michael Vietze sind zu Gast im RoXx Kletterzentrum der Universität Göttingen und erläutern live Themen zur Nachhaltigkeit beim Bergsteigen und Klettern:

- Nachhaltige Anreise beim Bergsteigen und Klettern, bei uns im Norden und in den Alpen  

- Erste Ergebnisse der CO2-Bilanzierung der DAV Sektion Göttingen 

- Konsum: Ausrüstung und Umwelt   

Die Zuschauer können im Chat Fragen stellen. 

Axel Hake: Referat Bergsport und Naturschutz des DAV Landesverbandes Nord e.V., Vorsitzender Interessengemeinschaft Klettern Niedersachsen e.V., Autor der Kletterführer "Harz Rocks Okertal" & "Harz Rocks 2", Fachübungsleiter Alpinklettern & Trainer C Sportklettern

Michael Vietze: Ausbildungsreferent Alpin Deutscher Alpenverein Sektion Göttingen e.V., Trainer C Bergsteigen

Moderation: Damian Badners: RoXx Kletterzentrum - Hochschulsport Universität Göttingen

Livestream: Tim Bartzik, iClimb - Service für Kletter- und Boulderhallen 

Wir feuen uns auf Euch!

© DAV Göttingen
Mitteilungsheft goes digital
Fragen und Antworten
28.12.2021

Anfang des Monats sind die neuen Mitteilungshefte in die Briefkästen geflattert, mit vielen Neuigkeiten rund um die Sektion und ihre vielen Gruppen, aber auch mit Neuigkeiten zu den Sektionsmitteilungen selber. Wie im neuen Heft schon angekündigt erscheinen ab dem nächsten Jahr die Sektionsmitteilungen nicht mehr nur in Print, sondern auch digital. Das spart Versandkosten und Ressourcen und schont nebenher auch die Umwelt, durch weniger Transport und Papier. Und umso mehr von euch als Mitglieder dabei mitmachen, umso größer der Effekt.